Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen nach NEUORDNUNG
PRÜFUNGSVORBEREITUNG
Sicher und gut vorbereitet in die Prüfung mit unserem neuen Modularen Prüfungsvorbereitungsprogramm nach NEUORDNUNG
Qualität und jahrelange Erfahrung mit der Erstausbildung kombiniert mit digitalen Tools & Methoden und eine enge Verzahnung mit den Unternehmen vor Ort sind die Pfeiler, auf denen das neue modulare Prüfungsvorbereitungsprogramm aufbaut.
DIE MODULE IM EINZELNEN
Unser modulares Angebot zur Vorbereitung auf die schriftliche gestreckte Abschlussprüfung GAP 1 und GAP 2
- Initialtag mit Standortbestimmung
- Prüfungsvorbereitung GAP 1
- Prüfungsvorbereitung GAP 2
- Versicherungsfälle regulieren in Ihrem gewählten Schwrpunkt-Kundenbedarfsfeld
OPTIONAL BUCHBAR
- Simulationsprüfung GAP 1 inkl. Tutorium
- Simulationsprüfung GAP 2 inkl. Tutorium
- Report Check
- Vorbereitung auf die Projektphase nach GAP 1
- Einweisung in das Fachgespräch & Report
- Einweisung in das Kundenberatungsgespräch
Prüfungsvorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung GAP 1
Zweimal im Jahr, jeweils für den Frühjahres- und Herbsttermin startet die Vorbereitung auf den ersten Teil der Abschlussprüfung (GAP 1)
Beispiel für einen zeitlichen Ablauf des Prüfungsvorbereitungsprogramms

Prüfungsvorbereitung auf die gestreckte Abschlussprüfung GAP 2
Zweimal im Jahr, jeweils für den Sommer- und Wintertermin startet die Vorbereitung auf den zweiten Teil der Abschlussprüfung (GAP 2)

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Die mündliche Abschlussprüfung für die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen (IHK) besteht aus einem Fachgespräch, das auf einer betrieblichen Projektarbeit basiert.
Die Bestandteile im Einzelnen:
Projektarbeit (schriftlich)
- Der Auszubildende wählt ein praxisbezogenes Thema aus deinem Einsatzgebiet (z. B. Schadenmanagement, Vorsorgeberatung, betriebliche Altersversorgung, Kapitalanlage, Finanzierung, Kundenberatung etc.).
- Erstellung einer schriftlichen Projektdokumentation (meist 8–12 Seiten).
- Einreichung bei der IHK vor der mündlichen Prüfung.
Fachgespräch (mündliche Prüfung)
- Grundlage: die eingereichte Projektarbeit.
- Dauer: ca. 20 Minuten.
- Prüfungsform: freies Gespräch, häufig mit Rollenspielanteilen oder situativen Fragen.
- Prüfer:innen stellen fachliche, methodische und kundenorientierte Fragen zur Projektarbeit, aber auch zu angrenzenden Themen (Recht, Produkte, Kundenkommunikation).
Wir bereiten die Auszubildende auf alle Bestandteile der mündlichen Prüfung vor:
- Report-Check: Wir schauen uns Ihre Projektarbeit an und geben Ihnen fachliche Tipps zu Inhalt und Umfang.
- Vorbereitung auf das Fallbezogene Fachgespräch
- Vorbereitung auf das Kundenberatungsgesprächs