Spezialist Schaden (DVA)
Erweiterte Kompetenz im Bereich der Schadenregulierung und -leistung
-
Konzept
Erweiterte Kompetenz bei Schadenregulierung und Leistung
Diese Spezialistenausbildung gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich im Schadeninnen- bzw. -außendienst zu qualifizieren und praxisnah weiterzubilden.Praxisorientiertes Fachwissen
In diesem Spezialistenstudiengang wird das Fachwissen in der Schadenbearbeitung vertieft und im Hinblick auf Schadenverhandlungen/-feststellungen vor Ort erweitert. Dabei werden die Arbeitsweise und das Verhalten im Schadenfall mit dem Versicherungsnehmer oder Anspruchssteller sowie Schadensituationen im Besonderen anhand von Fallbeispielen detailliert bearbeitet. Alle Spezialistenstudiengänge der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) zeichnen sich durch einen hohen versicherungsfachlichen Spezialisierungsgrad sowie exakt hinterlegte Qualitätsstandards aus.Der Lehrgang eignet sich für:
- Mitarbeiter, die sich als Regulierungsbeauftragte im Schadenaußendienst qualifizieren möchten
- Schadeninnendienstmitarbeiter
Häufig gestellte Fragen
Hier gelangen Sie zu den FAQs. -
Ziele / Nutzen
Die Spezialistenstudiengänge bauen auf dem praktischen Erfahrungswissen der Teilnehmer auf und verfolgen das Ziel
- die passende Qualifikation für zukünftige Herausforderungen zu vermitteln
- die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu steigern
- das Hintergrundwissen zu erweitern
- dabei zu unterstützen auf Kundenwünsche einzugehen und die Anforderungen des Arbeitsumfeldes zu meistern
Neben der Fachkompetenz lernen die Teilnehmer- Zusammenhänge und rechtliche Hintergründe zu durchdringen und dieses Wissen für den Alltag nutzbar zu machen
- Strategien zur kundenorientierten Durchsetzung von Vertragssituationen und
- ihr eigenes Verhalten gegenüber dem Kunden im Schadenfall oder im Umgang mit Schadensituationen zu reflektieren und zu verbessern
-
Inhalte
Modul 1: Rechtsgrundlagen der Schadenbearbeitung
- Vertiefung des aktuellen VVG
- Zustandekommen des Versicherungsvertrages
- Vorvertragliche Anzeigepflicht
- Prämienzahlungspflicht
- Obliegenheiten
- Gefahrerhöhung
- Schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalles
- Forderungsübergang
- Versicherung für fremde Rechnung
- Doppelversicherung
- Verjährung
- Repräsentant
- Teilungsabkommen
- Anspruchsgrundlagen
- Regressbearbeitung
- Schaden und Entschädigung
- Streitwert / Kosten RVG
Modul 2: Wahl eines FachbereichsWahlfach 1: Sach
- Vertrags- und Bedingungstrukturen
- Versicherungswerte
- Entschädigungsberechnung
- Kostenpositionen und -arten
- Unterversicherung
- Abgrenzung Gebäude / Inhalt / Gewerbe
- Gläubigerschutzfunktion / Realrecht
- Obliegenheiten und Verwirkungsgründe
- Makler- und Vermittlerhaftung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Der Vorräteschaden
- Spezialwissen
- Schaden- und Leistungsmanagement
- Regulierung von diversen Musterschadenfällen
Wahlfach 2: Haftpflicht- Delikthaftung §823 BGB
- Gehilfenhaftung
- Hausbesitzerhaftung
- Gewässerschäden
- Gastwirthaftung
- Tierhalterhaftung
- Haftung von Kinder- und Aufsichtspflichtigen
- Nachbarschaftsrecht
- Haftung aus Vertragsverletzungen
- AHB g Privathaftpflichtversicherung
- Tierhalter- und Haus- und Grundbesitzerversicherung
Wahlfach 3: Kraftfahrt- Grundlagen; passive Rechtsschutzfunktion
- Ausschlüsse, Nachhaftung, Ruheversicherung
- Vertragspflichtverletzungen (Zahlungsverzug) KFZ-Haftpflicht (KH)
- Obliegenheiten KH
- Anspruchsgrundlagen KH
- Gesamtschuldverhältnis
- Mithaftung und Mitverschuldung
- Abgrenzung Gebrauch / Betrieb
- Ermittlungen; HIS / Hinweis- und Informationssystem
- Auslandsschäden / Massenschäden
- Verkehrsopferhilfe
- Neue Deckungskonzepte in der KH-Versicherung
- Versicherungsschutz in der Fahrzeugversicherung
- Ersatzleistung in der Fahrzeugversicherung
- Obliegenheiten im Versicherungsfall
- Vorsatz; grobe Fahrlässigkeit
- Neue Deckungskonzepte in der Kasko-Versicherung
Modul 3: Aktive Schadenregulierung- Verhandlungsführung, Selbstorganisation und Zeitmanagement
- Faktoren erfolgreicher Verhandlungsführung
- Steuerungstechniken
- Körpersprache
- Konfliktbereiche
- Verhalten von Verhandlungspartnern
- Verhalten in Schadensituationen
-
Teilnahmeinformationen
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Lehrgang zugelassen werden Personen, die zum Zeitpunkt der Prüfung eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:- Geprüfte/-r Fachwirt/-in fur Versicherungen und Finanzen und ein Jahr Berufserfahrung im Schadenbereich;
- Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder Versicherungskaufmann/-
- frau und drei Jahre Berufserfahrung im Schadenbereich;
- fünf Jahre Berufserfahrung im Schadenbereich
In Einzelfällen werden auch andere adäquate spartenspezifische Kenntnisse nach einem Fachgespräch anerkannt. Wenden Sie sich hierfür direkt an den Studienort.
Zielgruppe
Mitarbeiter, die sich als Regulierungsbeauftragte im Schadenaußendienst qualifizieren möchten oder Schadeninnendienstmitarbeiter, die sich weiter qualifizieren möchten.Gebühren
Für die Prüfung fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 200,- € (238,- € inkl. MwSt.) an.
Ein Wahlfach ist inklusive. Zusätzliche Wahlfächer kosten je € 750,00 MwSt.-frei.Studienablauf
Die berufsbegleitenden Präsenzvorlesungen finden in der Regel samstags statt. Die Spezialistenstudiengänge umfassen im Durchschnitt 200 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und sind bundesweit einheitlich organisiert. Für weitergehende Fragen zum Ablauf wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner des Studienorts:Hamburg
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Hamburg e.V.
Ansprechpartnerin: Regina Becker, Tel. 040 440322
Hannover
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Hannover e.V.
Ansprechpartnerin: Nadine Lorimer, Tel. 0511 561001 14
Frankfurt
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Rhein-Main e.V.
Ansprechpartnerin: Katrin Wensor, Tel. 069 3535002 12
Köln
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Rheinland e.V.
Ansprechpartnerin: Laura Knipser / Tel. 0221 27088617
Mannheim
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Südwest e.V.
Ansprechpartnerin: Christine Sauer / Tel. 0621 728484 50
Münster
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) in Münster e.V.
Ansprechpartner: Peter Witte / Tel. 0251 702 2144
Nürnberg
Durchführender: Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen e.V.
Ansprechpartnerin: Sabine Richter / Tel. 0911 531 3836
-
Prüfung
Der Spezialistenstudiengang schließt je nach Wahlfach mit ein bis zwei schriftlichen sowie einer mündlichen Prüfung zum/-r Spezialist/-in Schaden (DVA) ab.
Schriftliche Teilprüfung "Rechtsgrundlagen" und "Wahlfach Sachversicherung"
Termin 2020: 05.06.2020
Termin 2021: 19.06.2021
Schriftliche Abschlussprüfung "Wahlfächer Haftpflicht/Kraftfahrt"
Termin 2020: 20.03.2020
Termin 2021: 23.04.2021
Termin 2022: 01.04.2022
Mündliche Abschlussprüfung "Aktive Schadenregulierung"
Termine nach VereinbarungDie Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die Absolvierung des jeweiligen Spezialistenstudiengangs. Zur Prüfungsordnung gelangen Sie hier
2.690,00 MwSt.-frei
<p>zzgl. 200,- € Prüfungsgebühr (238,- € inkl. MwSt.) / ein Wahlfach inklusive, zusätzliche Wahlfächer je € 750,00 MwSt.-frei</p>