Ihr Beruf fordert Sie. Fördern Sie Ihre Karriere.
Bildung zahlt sich aus, Fortbildung noch viel mehr. Denn mit jedem weiteren Bildungsschritt sichern und optimieren Sie Ihre Karriere- und Entwicklungschancen in der Versicherungs- oder Finanzdienstleistungsbranche.
Die optimale Startposition für Ihre Karriere. Viele Wege führen Sie zum Ziel: Als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen bzw. Versicherungskaufmann/-frau können Sie direkt nach Ihrem erfolgreichen Ausbildungsabschluss mit der berufsbegleitenden Fortbildung beginnen.
Wenn Sie andere berufliche Qualifikationen, wie zum Beispiel den/-r Geprüften Versicherungsfachmann/-frau und eine entsprechende Berufspraxis in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft mitbringen, steht Ihnen die Tür zum/-r Geprüften Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen ebenfalls offen.
Unsere Studienvarianten
Ein berufsbegleitendes Studium stellt viele Herausforderungen an die Studierenden. Es gilt neben dem Beruf oftmals auch Familie und andere Verpflichtungen miteinander zu vereinbaren. Wir möchten, dass Sie beim BWV Nordbayern-Thüringen Ihr berufsbegleitendes Studium möglichst gut mit Ihrer gesamten Lebenssituation vereinbaren können und bieten Ihnen daher zwei Studienvarianten an:
Aufs Bild klicken, um Film auf YouTube zu starten
Fit für die berufliche Zukunft
Der Fachwirt feiert Jubiläum. Seit mehr als 50 Jahren zählt er zu den erfolgreichsten Fortbildungsangeboten in der Assekuranz – und das aus gutem Grund: Er bildet ein solides Fundament für Ihren beruflichen Erfolg, bietet individuelle Wahlmöglichkeiten und eröffnet beste Perspektiven für Ihre Karriere.
So können Sie werden, was Sie schon immer werden wollten: Ein/-e Experte/-in in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, die/der als Projektmitglied in der Struktur eines großen Unternehmens oder auch als Agenturinhaber/-in selbstständig arbeitet. Die typischen Tätigkeitsfelder sind:
Ein persönliches Wahlprogramm ist die strukturelle Grundlage für die Fortbildung zum/-r Geprüften Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen.
Sie qualifizieren sich zunächst in den drei grundlegenden Bereichen:
Im Rahmen der Fortbildung entwickeln Sie sich sukzessive vom kompetenten Generalisten für Versicherungen und Finanzen zum gefragten Spezialisten. Die individuelle Spezialisierung erfolgt im Bereich Produktmanagement für Versicherungs- und Finanzprodukte, denn hier wählen Sie einen Qualifikationsschwerpunkt. Anhand der Phasen eines typischen Produktentwicklungsprozesses vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einer dieser Sparten:
Durch die Wahl des betrieblichen Kernprozesses Vertriebsmanagement runden Sie Ihr persönliches Profil ab.
Wer kann Sie finanziell unterstützen?
Für die Fortbildung zum/-r Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen können Sie Meister-Bafög (=Aufstiegs-Bafög) beantragen.
Der Zuschuss kann bis zu ca. 50% beantragen.
Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier: Meisterbafög Info
und/oder bei Ihrem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung.
Nach Bewilligung des Meister-Bafögs können Sie für die restlichen 50% ein KfW-Darlehen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: KfW-Darlehen
Zusätzlich erhalten Fachwirte in Bayern den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von 3.000 €.
Bitte informieren Sie sich auch bei Ihrem Arbeitgeber frühzeitig über eventuelle zusätzliche Förderungsmöglichkeiten.
Die Beantragungs- und Informationspflicht über die Förderungen obliegt dem Teilnehmer.
Wir unterstützen Sie jedoch bei der Beantragung des Bafögs und stellen Ihnen die erforderlichen Formblätter bereits teilweise vorausgefüllt digital zur Verfügung. Die Zugänge und Infos erhalten Sie automatisch in Ihrem persönlichen Begrüßungsschreiben bei Unterrichtsbeginn.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung ist zugelassen, wer
oder
oder
nachweist.
Die Anerkennung dieser und anderer Voraussetzungen wird gerne von der IHK geprüft.
4.300,00 MwSt.-frei
<p>Zzgl. einer Einschreibegebühr von 50 € sowie Literatur und Prüfungsgebühren</p> <p>Sichern Sie sich 5% Frühbucher Rabatt bei einer Anmeldung bis zum 31.01.2023!</p>